• Instagram
  • Youtube
  • 0Einkaufswagen
Rudolf Strobl Maschinenbau
  • STARTSEITE
  • PRODUKTE
    • PRODUKTFINDER
    • PRODUKTÜBERSICHT
    • ZUBEHÖR
    • FEUERFESTMASCHINENBAU
    • SONDERMASCHINENBAU
  • LEISTUNGEN
    • MASCHINENBAU
    • REPARATUR
    • BAUSTELLENSERVICE
    • MIETMASCHINEN
  • DOWNLOADS
    • KATALOG / BROSCHÜRE
    • MASCHINENDATENBLÄTTER
    • SICHERHEITSDATENBLÄTTER
    • BETRIEBSANLEITUNGEN
    • ERSATZTEILLISTEN
  • UNTERNEHMEN
    • MASCHINENBAU RUDOLF
    • STROBL BESCHICHTUNGSTECHNIK
    • OFFENE STELLEN
  • KONTAKT
    • RÜCKRUFSERVICE
  • Menü Menü

Feuerfestmaschinenbau

Unsere Maschinen für feuerfeste Spritz- und Rieselmassen dienen zur Verteilung bzw. zum Auftragen von spritz- und rieselfähigen Materialien. Diese Maschinen werden hauptsächlich in Stahlwerken unter anderem aber auch im Bauwesen eingesetzt.

In unserem Produktportfolio finden Sie folgende Serien- und Sondermaschinen:

  • Schlämmspritzanlagen zum Spritzen von feuerfesten Verschleiß- und Reparaturmassen an Tundishen (Verteilerrinnen)
  • Druckkesselanlagen zum Spritzen von feuerfesten Reparaturmassen an Pfannen, Konvertern und E-Öfen
  • Rieselanlagen zum Rieseln von feuerfesten Verschleißmassen an Tundishen
  • Spritzmanipulatoren zum Spritzen von feuerfesten Reparaturmassen an Pfannen, Konvertern und E-Öfen
  • Recyclinganlagen zur Aufarbeitung von feuerfesten Reparaturmassen
  • Rohr- und Zwangsmischer
  • Mischpumpen
  • Förderpumpen (horizontal und vertikal) zum Fördern von trockenen und feuchten Feuerfestmassen
  • Siloanlagen in verschiedenen Ausführungen
  • und viele mehr…

Sie sind Hersteller von Feuerfestmassen oder Endkunde und möchten unsere Produkte oder Ihr Material testen? Wir haben ständig Gebraucht- und Vorführmaschinen vorrätig. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für weitere Infos.

  • Druckkesselanlage

  • Riesenanlage

  • Schlämmspritzanlage

  • Spritzmanipulator

ZurückWeiter
1234

Schlämmspritzanlage RudyMix

Beschreibung

Die Schlämmspritzanlage RudyMix ist eine stationäre Misch- und Förderpumpe für die Verarbeitung von feuerfesten Tundish-Spritzmassen in der Stahlproduktion.

Die Anlage besteht aus:

  • Maschinengestell
  • Silo
  • Horizontalmischer
  • Pumpentrichter
  • Vertikal-Förderpumpe
  • Armaturen- und Schaltschrank

Die Beschickung der Maschine erfolgt über ein Vor- oder optionales Großsilo. Die beiden Außenrüttler und eine Lufteinspeisung gewährleisten eine stetige Ausbringung. Sie geschieht vollautomatisch über eine pneumatische Drehklappe.

In der Trockenzone des Rohrmischers dosiert eine Schnecke die Spritzmasse und fördert diese in den Nassbereich. Die Mischwelle arbeitet das Material unter dosierbarer Zugabe von Wasser bis zur benötigten Konsistenz auf. Am Auslauf des Mischrohrs fällt die pumpfähige Spritzmasse in den darunterliegenden Pumpentrichter.

Der Trichter ist mit einem Außenrüttler bestückt, um einen optimalen Materialfluss zu garantieren. Zusätzlich verhindert er störende Anhaftungen oder Materialaufbau. Eine Sonde erfasst die Füllmenge des Trichters und steuert Silo, Dosier- und Mischbereich ohne Benutzereingriff.

Die vertikale Schneckenpumpe verarbeitet Körnungen bis 6 mm. Sie pumpt die Spritzmasse durch eine Schlauchkombination (NW35 / NW25) bis zum Tundish. Mit einem Feinputzgerät wird die Reparaturmasse aufgetragen.

Das Feinputzgerät ist mit einer Druckluft-Fernsteuerung ausgestattet, mit deren Hilfe der Benutzer die Maschine ein- bzw. ausschaltet.

Der Elektroschaltschrank verfügt über eine Schützsteuerung, die sehr robust und unanfällig gegen Störungen ist. Im beheizbaren Armaturenschrank ist die komplette Wasser- und Druckluftversorgung untergebracht und gegen äußere Einflüsse geschützt.

Pluspunkte

  • Robuste Bauweise
  • Gegen Verschmutzung geschützt
  • Frostsicherer Armaturenschrank
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung
  • Geringer Verschleiß
  • Wartungsarm
  • Schneller Ersatzteilservice
  • Schnelle und einfache Montage sowie Demontage
  • Transportabel mit Kran oder Gabelstapler
  • Auch in mobiler Ausführung lieferbar

Lieferumfang

  • Maschinengestell
    • mit Aufstiegsleiter
    • Schutzgeländer
    • Beleuchtung
    • mit Kunststoffplanen-Verkleidung (4-seitig mit Schnallenverschluss)
  • Vorsilo
    • mit 2 Außenrüttlern
    • Aufreißspitze für Big-Bag
    • Lufteinspeisung für Materialauflockerung
  • Pneumatische Material-Drehklappe (sensorgesteuert)
  • Durchlaufmischer
    • mit auswechselbarem Verschleißteil im Trockenbereich
    • Dosierwelle
    • Mischwelle
  • Sicherheitspaket
  • Schneckenpumpe 2L6 in Vertikalbauweise
  • Pumpentrichter
    • mit Füllstandsonde zur Steuerung des Durchlaufmischers
    • mit Schutzgitter und Außenrüttler
  • Luft-Fernsteuerung der Schneckenpumpe
  • Armaturenschrank
    • mit kompletter Wasser- und Luftinstallation
    • Druckerhöhungspumpe
    • Heizung
    • Beleuchtung
  • Schaltschrank mit Schützsteuerung
  • Reinigungsschlauch mit Spritzdüse
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Vorsilo mit pneumatischem Verschlussdeckel
  • Großsilo (Fassungsvermögen: 30 – 80 m³) mit Rüttelboden
  • Entstaubung
  • Wägeeinrichtung mit digitaler Groß-Display-Anzeige
  • Wasservorratsbehälter mit Heizung
  • Pumpentrichter und Schneckenpumpe in horizontaler Bauweise
  • Vollautomatische Pumpentrichter-Kranzspülung
  • Zentralschmierung
  • Schaltschrank mit Touchpanel-Bedienung
  • SPS-Steuerung

Technische Daten

Technische Daten

Typ Schlämmspritzanlage
Vorsilo | Volumen 1,5 m³
Pumpe (Rotor | Stator) 2L6
Körnung max. 6 mm
Förderdruck max. 40 bar
Fördermenge 45 l/min
Förderhöhe bis 25 m
Förderweite bis 80 m
Druckabgang Mörtelkupplung M35
Antrieb | Mischer 400 V | 50-60 Hz | 5,5 kW
Antrieb | Pumpe 400 V | 50-60 Hz | 7,5 kW
Elektroanschluss 400 V | 50-60 Hz | 3 ph | 32 A | 16,5 kW
Wasseranschluss min. 3 bar | 2.000 l/h
Druckluftanschluss min. 6 bar | 500 l/min
Gewicht ca. 1.400 kg
Länge | Breite | Höhe 2.500 mm | 1.500 mm | 3.600 mm

Downloads

Ersatzteilliste Mischer
Ersatzteilliste Pumpe
Ersatzteilliste Armaturen
Maßskizze
Betriebsanleitung

ZurückWeiter
123456789101112

Druckesselanlage RudyPress

Beschreibung

Die Druckkesselanlage RudyPress ist eine vielseitig einsetzbare Maschine zur pneumatischen Förderung und zum Spritzen von Trockenspritz-Heißreparaturmassen und anderen Schüttgütern.

Anwendung findet die Maschine hauptsächlich bei der Reparatur von Elektro-, Pfannen- oder Siemens-Martin-Öfen sowie Konvertern, usw.

Durch die völlig geschlossene Bauweise ist ein nahezu staubfreier Betrieb gewährleistet. In Kombination mit Groß-Silos oder Big-Bag-Gerüsten sowie einer Fernsteuerung können Spritz- und Reparaturarbeiten von einer Person ausgeführt werden.

Die Anlage besteht aus:

  • Maschinengestell
  • Silo mit Aufreißvorrichtung
  • TÜV-geprüfter Druckbehälter
  • Armaturen- und Schaltschrank

Das gesamte Maschinengestell ist aus Profilrohrstahl gefertigt. Der Silorahmen kann samt Silo nach Lösen der Spannungs- und Druckluftverbindung mir einem Gabelstapler vom Maschinengestell abgehoben werden. Somit wird das Befüllen des Silos erleichtert. Durch die großzügig ausgelegten Aufnahmen ist das Ab- und Aufsetzen des Silorahmens sehr einfach und sicher durchzuführen. Die am Vorratsbehälter angebrachten Außenrüttler sorgen für einen gleichmäßigen Fluss der Feuerfestmassen. Der Kessel und auch das Vorsilo sind mit Füllstandsonden ausgestattet. Somit wird ein Überfüllen des Kessels und ein Leerfahren des Vorratsbehälters vermieden.

Das Befüllen des Kessels erfolgt durch Knopfdruck. Automatisch werden die Material-Klappen und Ventile am Kessel und am Silo angesteuert. Ist der Kessel mit Druck beaufschlagt, kann mit dem Arbeitsvorgang begonnen werden. Der Kessel ist mit einem Quetschventil versehen. Ein TÜV-geprüftes Sicherheitsventil öffnet bei einem Kesselüberdruck von 4 bar. Die Siemens SPS-Steuerung gleicht die Sondensignale ab und steuert die Drehklappen an.

Die Wassermenge wird über ein Nadelventil genau dosiert. Dadurch ist die gewünschte Konsistenz der Spritzmasse sehr gut einstellbar. Der Förderdruck kann über einen im Armaturenschrank angebrachten Druckminderer eingestellt werden. Die Armaturen und die elektrischen Komponenten sind jeweils in einem staub- und spritzwassergeschützten Stahlblechschrank untergebracht. Der Wasser- und Druckluftanschluss ist außen am Armaturenschrank angebracht.

Im Auslasskrümmer des Kessels ist ein Injektorrohr integriert. Durch das Verstellen des Injektorrohrs wird der Massenaustrag beeinflusst. Weiterhin kann der Austrag der Masse mit Reduzierringen eingestellt werden.

Durch seine robuste Dimensionierung kann der Kessel eine Lastspielwechselzahl von 34.000 Einheiten vorweisen. D.h. der Kessel kann 34.000 mal an- und abfahren, bevor eine TÜV-Abnahme nötig wird. Um den Ausbau des Kessels bei einer TÜV-Untersuchung zu erleichtern, ist der Rahmen der Anlage einseitig durch eine Schraubverbindung zu öffnen. Wird diese gelöst, lässt sich der Kessel problemlos seitlich aus dem Rahmen heben. Bei Auslieferung der Anlage ist der Kessel TÜV abgenommen und muss frühestens nach fünf Jahren oder bei Überschreiten der Lastspielwechselzahl einer neuen TÜV-Untersuchung unterzogen werden.

Pluspunkte

  • Robuste Bauweise
  • Zur Materialbeschickung abnehmbares Vorsilo
  • Sicherheitspacket
  • Frostsicherer Armaturenschrank
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung
  • Geringer Verschleiß
  • Wartungsarm
  • Schneller Ersatzteilservice
  • Schnelle und einfache Montage und Demontage
  • Transportabel mit Kran oder Gabelstapler
  • Auch in mobiler Ausführung lieferbar

Lieferumfang

  • Maschinengestell
    • mit Aufstiegsleiter
    • Schutzgeländer
  • Vorsilo (abnehmbar)
    • alle pneumatischen und elektrischen Verbindungen steckbar mit Schnellkupplungen
    • mit 1 Außenrüttler
    • Aufreißspitze für Big-Bag
    • Füllstandssonde
  • 3 pneumatische Material-Drehklappen (sensorgesteuert)
  • Druckbehälter (TÜV-geprüft)
    • mit Sicherheitsventil
    • mit 2 Rückschlagventilen
    • Entlüftungsvventil mit Entstaubung
  • Materialaustragung mit Injektionsrohr
  • Armaturenschrank
    • mit kompletter Wasser- und Luftinstallation
    • Druckerhöhungspumpe
    • Beleuchtung
  • Schaltschrank
    • SPS-Steuerung
    • Fließbild mit LEDs
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Vorsilo mit pneumatischem Verschlussdeckel
  • Großsilo (Fassungsvermögen: 30 – 80 m³) mit Rüttelboden
  • Zellenrad für Materialaustragung aus Druckbehälter
  • Entstaubung für Vorsilo
  • Wägeeinrichtung mit digitaler Groß-Display-Anzeige
  • Wasservorratsbehälter mit Heizung
  • Schaltschrank mit Touchpanel-Bedienung
  • Heizung für Armaturenschrank

Technische Daten

Typ Druckkesselanlage
Vorsilo | Volumen 1,8 m³
Druckbehälter | Volumen 1,15 m³
Körnung max. 8 mm
Förderdruck max. 4 bar
Fördermenge max. 5 m³/h
Förderhöhe Bis 25 m
Förderweite Bis 80 m
Elektroanschluss 230 V | 50-60 Hz | 1 ph | 16 A
Wasseranschluss Min. 3 bar | Min. 1.000 l/h
Druckluftanschluss Min. 6 bar | Min. 500 l/min | Min. 1 1/4″
Gewicht ca. 1.300 kg
Länge | Breite | Höhe 2.200 mm | 1.700 mm | 4.000 mm

Downloads

Ersatzteilliste Druckkesselanlage
Ersatzteilliste Schaltschrank
Maßskizze
Betriebsanleitung

ZurückWeiter
1234

Rieselanlage RudyFloat

Beschreibung

Die Rieselanlage RudyFloat ist eine Maschine zum

  • Vermischen einer magnesitischen Masse mit Härter und Wasserglas zu einer erdfeuchten Rieselmasse
  • Fördern der Rieselmasse zum Spritzkopf
  • Einfüllen der Rieselmasse in Tundishe zur Herstellung eines Verschleißschutzes.

In Kombination mit Groß-Silos oder Big-Bag-Befüllung können Riesel-Reparaturarbeiten von einer Person ausgeführt werden.

Die Anlage besteht aus:

  • Maschinengestell
  • Silo mit Aufreißvorrichtung
  • Schwenkbarer Förderschnecke mit Touchpanel
  • Schwenkbarer Rohrmischer mit Bedienpult
  • und Elektro-Schaltschrank.

Im Vorsilo wird die Magnesitmasse bereitgestellt. Das Vorsilo ist mit einer Füllstandsonde ausgestattet, die belegt sein muss, damit die Anlage betriebsbereit ist. Eine handbetätigte Drehklappe schließt oder öffnet das Vorsilo zur Förderschnecke.

Bei geöffneter Drehklappe transportiert die Förderschnecke das Material in das Mischrohr.

Im Mischer wird die Masse mit Härter und Wasserglas zu einer erdfeuchten Rieselmasse vermischt. Härter und Wasserglas werden von 2 parametrierbaren Zahnradpumpen eingespeist.

Am Ende des Mischerrohres befindet sich der Auslass, über den die Rieselmasse in den Tundish gefördert wird.

Die Anlage wird über ein Touchpanel gesteuert. Sämtliche prozessrelevante Parameter können vom Bedienpersonal konfiguriert werden. Zusätzlich befindet sich am Auslauf des Mischers ein Bedienpult mit den wichtigsten Funktionen.

Pluspunkte

  • Robuste Bauweise
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung
  • Geringer Verschleiß
  • Wartungsarm
  • Schneller Ersatzteilservice
  • Auch in mobiler Ausführung lieferbar

Lieferumfang

  • Maschinengestell
    • mit Aufstiegsleiter
    • Schutzgeländer
  • Vorsilo
    • mit Außenrüttler
    • Aufreißspitze für Big-Bag
    • Füllstandssonde
  • Material-Drehklappe (manuell)
  • Förderschnecke auf Drehkranz
  • Rohrmischer
  • Armaturenschrank
    • mit 2 Zahnradpumpen
    • und kompletter Installation
  • Schaltschrank
    • mit SPS-Steuerung
  • Touchpanel
  • Bedienpult am Mischerauslauf
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Vorsilo mit pneumatischem Verschlussdeckel
  • Elektrischer Drehkranz
  • Großsilo (Fassungsvermögen: 30 – 80 m³) mit Rüttelboden
  • Entstaubung für Vorsilo
  • Wägeeinrichtung mit digitaler Groß-Display-Anzeige
  • Pneumatische Materialklappe
  • Externer Schaltschrank mit Touchpanel-Bedienung
  • Heizung für Armaturenschrank
  • Mobile Ausführung

Technische Daten

Typ Rieselanlage
Vorsilo | Volumen max. 3,5 m³
Körnung max. 8 mm
Fördermenge max. 150 kg/min
Förderhöhe 1.500 mm
Förderradius bis 8 m
Elektroanschluss 400 V | 50-60 Hz | 3 ph | 32 A | 10 kW
Wasseranschluss min. 3 bar | 1.000 l/h
Druckluftanschluss min. 6 bar | 500 l/min
Gewicht ca. 2.000 kg
Länge | Breite | Höhe 5.950 mm | 2.100 mm | 4.210 mm

Downloads

Betriebsanleitung

ZurückWeiter
1234567

Spritzmanipulator RudyCat

Beschreibung

Der fahrbare Spritzmanipulator RudyCat findet Anwendung bei der automatisierten Reparatur von Konvertern und Pfannen.

Der Zweck der Maschine ist die effektive Aufbringung von feuerfester Spritzmasse mit dem Ziel der bestmöglichen Reparatur. Die damit verbundene Verlängerung der Standzeit ergibt eine deutliche Steigerung der Produktivität.

Bei der Entwicklung und Fertigung des Manipulators wurde den extremen Einsatzbedingungen mit robuster und wartungsarmer Bauweise sowie Hitzeschutz und Kühlung Rechnung getragen.

Der Spritzmanipulator besteht aus einer teleskopischen Spritzlanze, einer Hydraulikstation, einem Stromaggregat und einer elektrischen Steuerung, welche auf einem Raupenfahrwerk mit Dieselantrieb montiert sind. Die Länge der Spritzlanze kann je nach Anwendungsfall zwischen 4 m und 12 m betragen. Sie kann in ein oder zwei Stufen (je nach Bauart) ausgefahren und +/- 180° rotiert werden.

Das Fahrzeug wird vor den zu reparierenden Konverter oder Pfanne gefahren. Anschließend wird der Anschluss an die Druckkesselanlage vorgenommen. Die Bewegungen der Spritzlanze werden hydraulisch angetrieben. In Arbeitsposition wird der Spritzmanipulator über eine Funkfernsteuerung (alternativ über eine Kabelfernsteuerung) bedient. Am Heck des Manipulators befinden sich die Anschlüsse für die Material- und Wasserversorgung.

In Kombination mit der Druckkesselanlage RudyPress können Spritz-Reparaturarbeiten von einer Person ausgeführt werden.

Der Spritzmanipulator ist mit Raupen-, Ketten- oder Radfahrwerk, schienengebunden oder als ortsfeste Variante erhältlich. Durch den Einsatz einer Funkfernsteuerung erhöht sich die Arbeitssicherheit und beugt Unfälle vor.

Pluspunkte

  • Robuste und wartungsarme Bauweise
  • Geringer Verschleiß
  • Effektive Kühlung
  • Keine Hydraulik im Heißbereich
  • Bis zu 60 Minuten Betriebszeit
  • Stufenlose ausfahrbare Teleskoplanze
  • Horizontal und vertikal schwenkbarer, rotierender Spritzkopf
  • Punktuelle oder Flächen-Reparatur möglich
  • Schnelle und einfache Herstellung der Bereitschaft
  • Funkfernsteuerung
  • Auch in ortsfester Ausführung oder als Schienenfahrzeug lieferbar
  • Transportabel mit Kran

Lieferumfang

  • Spritzmanipulator auf Raupenfahrwerk
    • mit Dieselantrieb
    • Hydraulikstation
    • Stromaggregat
  • Auslegerarm
    • auf Drehkranz
    • mit Spritzlanze und Spritzkopf
    • Versorgungs-Schlauchtrommeln
  • Schaltschrank
    • mit allen Bedienelementen
    • Kraftstoffanzeige
    • Betriebstundenzähler
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Kettenfahrwerk
  • Schienenfahrwerk
  • Vollgummi-Räderfahrwerk
  • Ortsfeste Ausführung
  • Wasservorratsbehälter mit Heizung
  • Schaltschrank mit SPS-Steuerung
  • Touchpanel-Bedienung
  • Kabelfernbedienung
  • 3-Achsen-Spritzkopf
  • Bedienstand für Personal

Technische Daten

Typ Spritzmanipulator auf Raupenfahrwerk
Körnung max. 8 mm
Förderdruck max. 4 bar
Fördermenge max. 5 m³/h
Förderweite max. 12 m
Arbeitsbereich (Spritzkopf) max. 2.200 mm unter Fahrgrund
max. 5.000 mm über Fahrgrund
Rotation (Spritzkopf-Achse) +/- 180°
Schwenkbereich (horizontal) +/- 30°
Antrieb Diesel, wassergekühlt
Leistung 34 kW / 46 PS
Kraftstofftank 45 l
Geschwindigkeit max. 6 km/h
Wasseranschluss min. 3 bar | 1.000 l/h
Gewicht ca. 5.000 kg
Länge | Breite | Höhe 6.500 mm | 2.150 mm | 2.250 mm
Bodenfreiheit 300 mm

Downloads

Betriebsanleitung

ZurückWeiter
1234567891011

Schlämmspritzanlage RudyMix

Beschreibung

Die Schlämmspritzanlage RudyMix ist eine stationäre Misch- und Förderpumpe für die Verarbeitung von feuerfesten Tundish-Spritzmassen in der Stahlproduktion.

Die Anlage besteht aus:

  • Maschinengestell
  • Silo
  • Horizontalmischer
  • Pumpentrichter
  • Vertikal-Förderpumpe
  • Armaturen- und Schaltschrank

Die Beschickung der Maschine erfolgt über ein Vor- oder optionales Großsilo. Die beiden Außenrüttler und eine Lufteinspeisung gewährleisten eine stetige Ausbringung. Sie geschieht vollautomatisch über eine pneumatische Drehklappe.

In der Trockenzone des Rohrmischers dosiert eine Schnecke die Spritzmasse und fördert diese in den Nassbereich. Die Mischwelle arbeitet das Material unter dosierbarer Zugabe von Wasser bis zur benötigten Konsistenz auf. Am Auslauf des Mischrohrs fällt die pumpfähige Spritzmasse in den darunterliegenden Pumpentrichter.

Der Trichter ist mit einem Außenrüttler bestückt, um einen optimalen Materialfluss zu garantieren. Zusätzlich verhindert er störende Anhaftungen oder Materialaufbau. Eine Sonde erfasst die Füllmenge des Trichters und steuert Silo, Dosier- und Mischbereich ohne Benutzereingriff.

Die vertikale Schneckenpumpe verarbeitet Körnungen bis 6 mm. Sie pumpt die Spritzmasse durch eine Schlauchkombination (NW35 / NW25) bis zum Tundish. Mit einem Feinputzgerät wird die Reparaturmasse aufgetragen.

Das Feinputzgerät ist mit einer Druckluft-Fernsteuerung ausgestattet, mit deren Hilfe der Benutzer die Maschine ein- bzw. ausschaltet.

Der Elektroschaltschrank verfügt über eine Schützsteuerung, die sehr robust und unanfällig gegen Störungen ist. Im beheizbaren Armaturenschrank ist die komplette Wasser- und Druckluftversorgung untergebracht und gegen äußere Einflüsse geschützt.

Pluspunkte

  • Robuste Bauweise
  • Gegen Verschmutzung geschützt
  • Frostsicherer Armaturenschrank
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung
  • Geringer Verschleiß
  • Wartungsarm
  • Schneller Ersatzteilservice
  • Schnelle und einfache Montage und Demontage
  • Transportabel mit Kran oder Gabelstapler
  • Auch in mobiler Ausführung lieferbar

Lieferumfang

  • Maschinengestell
    • mit Aufstiegsleiter
    • Schutzgeländer
    • Beleuchtung
    • mit Kunststoffplanen-Verkleidung (4-seitig mit Schnallenverschluß)
  • Vorsilo
    • mit 2 Außenrüttlern
    • Aufreißspitze für Big-Bag
    • Lufteinspeisung für Materialauflockerung
  • Pneumatische Material-Drehklappe (sensorgesteuert)
  • Durchlaufmischer
    • mit auswechselbarem Verschleißteil im Trockenbereich
    • Dosierwelle
    • Mischwelle
  • Sicherheitspaket
  • Schneckenpumpe 2L6 in Vertikalbauweise
  • Pumpentrichter
    • mit Füllstandsonde zur Steuerung des Durchlaufmischers
    • mit Schutzgitter und Außenrüttler
  • Luft-Fernsteuerung der Schneckenpumpe
  • Armaturenschrank
    • mit kompletter Wasser- und Luftinstallation
    • Druckerhöhungspumpe
    • Heizung
    • Beleuchtung
  • Schaltschrank mit Schützsteuerung
  • Reinigungsschlauch mit Spritzdüse
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Vorsilo mit pneumatischem Verschlussdeckel
  • Großsilo (Fassungsvermögen: 30 – 80 m³) mit Rüttelboden
  • Entstaubung
  • Wägeeinrichtung mit digitaler Groß-Display-Anzeige
  • Wasservorratsbehälter mit Heizung
  • Pumpentrichter und Schneckenpumpe in horizontaler Bauweise
  • Vollautomatische Pumpentrichter-Kranzspülung
  • Zentralschmierung
  • Schaltschrank mit Touchpanel-Bedienung
  • SPS-Steuerung

Technische Daten

Technische Daten

Typ Schlämmspritzanlage
Vorsilo | Volumen 1,5 m³
Pumpe (Rotor | Stator) 2L6
Körnung max. 6 mm
Förderdruck max. 40 bar
Fördermenge 45 l/min
Förderhöhe Bis 25 m
Förderweite Bis 80 m
Druckabgang Mörtelkupplung M35
Antrieb | Mischer 400 V | 50-60 Hz | 5,5 kW
Antrieb | Pumpe 400 V | 50-60 Hz | 7,5 kW
Elektroanschluss 400 V | 50-60 Hz | 3 ph | 32 A | 16,5 kW
Wasseranschluss Min. 3 bar | 2.000 l/h
Druckluftanschluss Min. 6 bar | 500 l/min
Gewicht ca. 1.400 kg
Länge | Breite | Höhe 2.500 mm | 1.500 mm | 3.600 mm

Downloads

Ersatzteilliste Mischer
Ersatzteilliste Pumpe
Ersatzteilliste Armaturen
Maßskizze
Betriebsanleitung

ZurückWeiter
123456789101112

Druckesselanlage RudyPress

Beschreibung

Die Druckkesselanlage RudyPress ist eine vielseitig einsetzbare Maschine zur pneumatischen Förderung und zum Spritzen von Trockenspritz-Heißreparaturmassen und anderen Schüttgütern.

Anwendung findet die Maschine hauptsächlich bei der Reparatur von Elektro-, Pfannen- oder Siemens-Martin-Öfen sowie Konvertern, usw.

Durch die völlig geschlossene Bauweise ist ein nahezu staubfreier Betrieb gewährleistet. In Kombination mit Groß-Silos oder Big-Bag-Gerüsten sowie einer Fernsteuerung können Spritz-Reparaturarbeiten von einer Person ausgeführt werden.

Die Anlage besteht aus:

  • Maschinengestell
  • Silo mit Aufreißvorrichtung
  • TÜV-geprüfter Druckbehälter
  • Armaturen- und Schaltschrank

Das gesamte Maschinengestell ist aus Profilrohrstahl gefertigt. Der Silorahmen kann samt Silo nach Lösen der Spannungs- und Druckluftverbindung mir einem Gabelstapler vom Maschinengestell abgehoben werden. Somit wird das Befüllen des Silos erleichtert. Durch die großzügig ausgelegten Aufnahmen ist das Ab- und Aufsetzen des Silorahmens sehr einfach und sicher durchzuführen. Die am Vorratsbehälter angebrachten Außenrüttler sorgen für einen gleichmäßigen Fluß der Feuerfestmassen. Der Kessel und auch das Vorsilo sind mit Füllstandsonden ausgestattet. Somit wird ein Überfüllen des Kessels und ein Leerfahren des Vorratsbehälters vermieden.

Das Befüllen des Kessels erfolgt durch Knopfdruck. Automatisch werden die Material-Klappen und Ventile am Kessel und am Silo angesteuert. Ist der Kessel mit Druck beaufschlagt, kann mit dem Arbeitsvorgang begonnen werden. Der Kessel ist mit einem Quetschventil versehen. Ein TÜV-geprüftes Sicherheitsventil öffnet bei einem Kesselüberdruck von 4 bar. Die Siemens SPS-Steuerung gleicht die Sondensignale ab, und steuert die Drehklappen an.

Die Wassermenge wird über ein Nadelventil genau dosiert. Dadurch ist die gewünschte Konsistenz der Spritzmasse sehr gut einstellbar. Der Förderdruck kann über einen im Armaturenschrank angebrachten Druckminderer eingestellt werden. Die Armaturen und die elektrischen Komponenten sind jeweils in einem staub- und spritzwassergeschützten Stahlblechschrank untergebracht. Der Wasser- und Druckluftanschluß ist außen am Armaturenschrank angebracht.

Im Auslaßkrümmer des Kessels ist ein Injektorrohr integriert. Durch das Verstellen des Injektorrohrs wird der Massenaustrag beeinflußt. Weiterhin kann der Austrag der Masse mit Reduzierringen eingestellt werden.

Durch seine robuste Dimensionierung kann der Kessel eine Lastspielwechselzahl von 34.000 Einheiten vorweisen. D.h. der Kessel kann 34.000 mal an- und abfahren, bevor eine TÜV-Abnahme nötig wird. Um den Ausbau des Kessels bei einer TÜV-Untersuchung zu erleichtern, ist der Rahmen der Anlage einseitig durch eine Schraubverbindung zu öffnen. Wird diese gelöst, läßt sich der Kessel problemlos seitlich aus dem Rahmen heben. Bei Auslieferung der Anlage ist der Kessel TÜV abgenommen und muß frühestens nach fünf Jahren oder bei Überschreiten der Lastspielwechselzahl einer neuen TÜV-Untersuchung unterzogen werden.

Pluspunkte

  • Robuste Bauweise
  • Zur Materialbeschickung abnehmbares Vorsilo
  • Sicherheitspacket
  • Frostsicherer Armaturenschrank
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung
  • Geringer Verschleiß
  • Wartungsarm
  • Schneller Ersatzteilservice
  • Schnelle und einfache Montage und Demontage
  • Transportabel mit Kran oder Gabelstapler
  • Auch in mobiler Ausführung lieferbar

Lieferumfang

  • Maschinengestell
    • mit Aufstiegsleiter
    • Schutzgeländer
  • Vorsilo (abnehmbar)
    • alle pneumatischen und elektrischen Verbindungen steckbar mit Schnellkupplungen
    • mit 1 Außenrüttler
    • Aufreißspitze für Big-Bag
    • Füllstandssonde
  • 3 pneumatische Material-Drehklappen (sensorgesteuert)
  • Druckbehälter (TÜV-geprüft)
    • mit Sicherheitsventil
    • mit 2 Rückschlagventilen
    • Entlüftungsvventil mit Entstaubung
  • Materialaustragung mit Injektionsrohr
  • Armaturenschrank
    • mit kompletter Wasser- und Luftinstallation
    • Druckerhöhungspumpe
    • Beleuchtung
  • Schaltschrank
    • SPS-Steuerung
    • Fließbild mit LEDs
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Vorsilo mit pneumatischem Verschlussdeckel
  • Großsilo (Fassungsvermögen: 30 – 80 m³) mit Rüttelboden
  • Zellenrad für Materialaustragung aus Druckbehälter
  • Entstaubung für Vorsilo
  • Wägeeinrichtung mit digitaler Groß-Display-Anzeige
  • Wasservorratsbehälter mit Heizung
  • Schaltschrank mit Touchpanel-Bedienung
  • Heizung für Armaturenschrank

Technische Daten

Typ Druckkesselanlage
Vorsilo | Volumen 1,8 m³
Druckbehälter | Volumen 1,15 m³
Körnung max. 8 mm
Förderdruck max. 4 bar
Fördermenge max. 5 m³/h
Förderhöhe Bis 25 m
Förderweite Bis 80 m
Elektroanschluss 230 V | 50-60 Hz | 1 ph | 16 A
Wasseranschluss Min. 3 bar | Min. 1.000 l/h
Druckluftanschluss Min. 6 bar | Min. 500 l/min | Min. 1 1/4″
Gewicht ca. 1.300 kg
Länge | Breite | Höhe 2.200 mm | 1.700 mm | 4.000 mm

Downloads

Ersatzteilliste Druckkesselanlage
Ersatzteilliste Schaltschrank
Maßskizze
Betriebsanleitung

ZurückWeiter
1234

Rieselanlage RudyFloat

Beschreibung

Die Rieselanlage RudyFloat ist eine Maschine zum

  • Vermischen einer magnesitischen Masse mit Härter und Wasserglas zu einer erdfeuchten Rieselmasse
  • Fördern der Rieselmasse zum Spritzkopf
  • Einfüllen der Rieselmasse in Tundishe zur Herstellung eines Verschleißschutzes.

In Kombination mit Groß-Silos oder Big-Bag-Befüllung können Riesel-Reparaturarbeiten von einer Person ausgeführt werden.

Die Anlage besteht aus:

  • Maschinengestell
  • Silo mit Aufreißvorrichtung
  • Schwenkbarer Förderschnecke mit Touchpanel
  • Schwenkbarer Rohrmischer mit Bedienpult
  • und Elektro-Schaltschrank.

Im Vorsilo wird die Magnesitmasse bereitgestellt. Das Vorsilo ist mit einer Füllstandsonde ausgestattet, die belegt sein muss, damit die Anlage betriebsbereit ist. Eine handbetätigte Drehklappe schließt oder öffnet das Vorsilo zurFörderschnecke.

Bei geöffneter Drehklappe transportiert die Förderschnecke das Material in das Mischrohr.

Im Mischer wird die Masse mit Härter und Wasserglas zu einer erdfeuchten Rieselmasse vermischt. Härter und Wasserglas werden von 2 parametrierbaren Zahnradpumpen eingespeist.

Am Ende des Mischerrohres befindet sich der Auslass, über den die Rieselmasse in den Tundish gefördert wird.

Die Anlage wird über ein Touchpanel gesteuert. Sämtliche prozeßrelevante Parameter können vom Bedienpersonal konfiguriert werden. Zusätzlich befindet sich am Auslauf des Mischers ein Bedienpult mit den wichtigsten Funktionen.

Pluspunkte

  • Robuste Bauweise
  • Einfache Bedienung
  • Schnelle Reinigung
  • Geringer Verschleiß
  • Wartungsarm
  • Schneller Ersatzteilservice
  • Auch in mobiler Ausführung lieferbar

Lieferumfang

  • Maschinengestell
    • mit Aufstiegsleiter
    • Schutzgeländer
  • Vorsilo
    • mit Außenrüttler
    • Aufreißspitze für Big-Bag
    • Füllstandssonde
  • Material-Drehklappe (manuell)
  • Förderschnecke auf Drehkranz
  • Rohrmischer
  • Armaturenschrank
    • mit 2 Zahnradpumpen
    • und kompletter Installation
  • Schaltschrank
    • mit SPS-Steuerung
  • Touchpanel
  • Bedienpult am Mischerauslauf
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Vorsilo mit pneumatischem Verschlussdeckel
  • Elektrischer Drehkranz
  • Großsilo (Fassungsvermögen: 30 – 80 m³) mit Rüttelboden
  • Entstaubung für Vorsilo
  • Wägeeinrichtung mit digitaler Groß-Display-Anzeige
  • Pneumatische Materialklappe
  • Externer Schaltschrank mit Touchpanel-Bedienung
  • Heizung für Armaturenschrank
  • Mobile Ausführung

Technische Daten

Typ Rieselanlage
Vorsilo | Volumen max. 3,5 m³
Körnung max. 8 mm
Fördermenge max. 150 kg/min
Förderhöhe 1.500 mm
Förderradius bis 8 m
Elektroanschluss 400 V | 50-60 Hz | 3 ph | 32 A | 10 kW
Wasseranschluss min. 3 bar | 1.000 l/h
Druckluftanschluss min. 6 bar | 500 l/min
Gewicht ca. 2.000 kg
Länge | Breite | Höhe 5.950 mm | 2.100 mm | 4.210 mm

Downloads

Betriebsanleitung

ZurückWeiter
1234567

Spritzmanipulator RudyCat

Beschreibung

Der fahrbare Spritzmanipulator RudyCat findet Anwendung bei der automatisierten Reparatur von Konvertern und Pfannen.

Der Zweck der Maschine ist die effektive Aufbringung von feuerfester Spritzmasse mit dem Ziel der bestmöglichen Reparatur. Die damit verbundene Verlängerung der Standzeit ergibt eine deutliche Steigerung der Produktivität.

Bei der Entwicklung und Fertigung des Manipulators wurde den extremen Einsatzbedingungen mit robuster und wartungsarmer Bauweise sowie Hitzeschutz und Kühlung Rechnung getragen.

Der Spritzmanipulator besteht aus einer teleskopischen Spritzlanze, einer Hydraulikstation, einem Stromaggregat und einer elektrischen Steuerung, welche auf einem Raupenfahrwerk mit Dieselantrieb montiert sind. Die Länge der Spritzlanze kann je nach Anwendungsfall zwischen 4 und 12 m betragen. Sie kann in ein oder zwei Stufen (je nach Bauart) ausgefahren und +/- 180° rotiert werden.

Das Fahrzeug wird vor den zu reparierenden Konverter oder Pfanne gefahren. Anschließend wird der Anschluss an die Druckkesselanlage vorgenommen. Die Bewegungen der Spritzlanze werden hydraulisch angetrieben. In Arbeitsposition wird der Spritzmanipulator über eine Funkfernsteuerung (alternativ über eine Kabelfernsteuerung) bedient. Am Heck des Manipulators befinden sich die Anschlüsse für die Material- und Wasserversorgung.

In Kombination mit der Druckkesselanlage RudyPress können Spritz-Reparaturarbeiten von einer Person ausgeführt werden.

Der Spritzmanipulator ist mit Raupen-, Ketten- oder Radfahrwerk, schienengebunden oder als ortsfeste Variante erhältlich. Durch den Einsatz einer Funkfernsteuerung erhöht sich die Arbeitssicherheit und beugt Unfällen vor.

Pluspunkte

  • Robuste und wartungsarme Bauweise
  • Geringer Verschleiß
  • Effektive Kühlung
  • Keine Hydraulik im Heißbereich
  • Bis zu 60 Minuten Betriebszeit
  • Stufenlose ausfahrbare Teleskoplanze
  • Horizontal und vertikal schwenkbarer, rotierender Spritzkopf
  • Punktuelle oder Flächen-Reparatur möglich
  • Schnelle und einfache Herstellung der Bereitschaft
  • Funkfernsteuerung
  • Auch in ortsfester Ausführung oder als Schienenfahrzeug lieferbar
  • Transportabel mit Kran

Lieferumfang

  • Spritzmanipulator auf Raupenfahrwerk
    • mit Dieselantrieb
    • Hydraulikstation
    • Stromaggregat
  • Auslegerarm
    • auf Drehkranz
    • mit Spritzlanze und Spritzkopf
    • Versorgungs-Schlauchtrommeln
  • Schaltschrank
    • mit allen Bedienelementen
    • Kraftstoffanzeige
    • Betriebstundenzähler
  • Bedienungsanleitung

Optionen

  • Kettenfahrwerk
  • Schienenfahrwerk
  • Vollgummi-Räderfahrwerk
  • Ortsfeste Ausführung
  • Wasservorratsbehälter mit Heizung
  • Schaltschrank mit SPS-Steuerung
  • Touchpanel-Bedienung
  • Kabelfernbedienung
  • 3-Achsen-Spritzkopf
  • Bedienstand für Personal

Technische Daten

Typ Spritzmanipulator auf Raupenfahrwerk
Körnung max. 8 mm
Förderdruck max. 4 bar
Fördermenge max. 5 m³/h
Förderweite max. 12 m
Arbeitsbereich (Spritzkopf) max. 2.200 mm unter Fahrgrund
max. 5.000 mm über Fahrgrund
Rotation (Spritzkopf-Achse) +/- 180°
Schwenkbereich (horizontal) +/- 30°
Antrieb Diesel, wassergekühlt
Leistung 34 kW / 46 PS
Kraftstofftank 45 l
Geschwindigkeit max. 6 km/h
Wasseranschluss min. 3 bar | 1.000 l/h
Gewicht ca. 5.000 kg
Länge | Breite | Höhe 6.500 mm | 2.150 mm | 2.250 mm
Bodenfreiheit 300 mm

Downloads

Betriebsanleitung

ZurückWeiter
1234567891011

Anschrift

Maschinenbau Rudolf GmbH
Gewerbegebiet Zingsheim-Süd 7
53947 Nettersheim (Zingsheim)
Deutschland

Kontakt

Tel.: +49 (0) 2486 80246-0
Fax: +49 (0) 2486 80246-46
E-Mail: info@rudolf-strobl.de

Servicezeiten

Montag – Donnerstag 
8:00 – 17:00 Uhr
Freitag
8:00 – 15:00 Uhr

Links

Offene Stellen
Produktfinder
Wasseraufbereitung
Kontakt / Anfahrt
© Maschinenbau Rudolf GmbH | Gestaltung & Umsetzung H.O. GmbH
  • Instagram
  • Youtube
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
Nach oben scrollen
Produktfinder
Offene Stellen
Rückrufservice

Rückrufservice

    Firmenname*

    Ansprechpartner/in*

    Ihre Rückrufnummer*

    Ihre PLZ*

    Erreichbar von

    bis

    Produktberatung zu*

    Rückrufservice

      Firmenname*

      Ansprechpartner/in*

      Ihre Rückrufnummer*

      Ihre PLZ*

      Erreichbar von

      bis

      Produktberatung zu*

      Artikelnummer*